Erbrecht Haus

Erbrecht Haus – Jetzt anrufen und informieren:

Telefon 030-355 13 258

oder senden Sie uns eine eMail mit Ihrer Anfrage an info@anwaltberlin24.de

Wird ein Haus vererbt, können unter Umständen mehrere Fragen auftauchen:

Ist eine aufwändige Sanierung notwendig?

Wie wird das Erbe aufgeteilt, wenn es mehrere Erben gibt?

Und was geschieht mit eventuellen Pflichtteilsansprüchen?

Haus hinterlassen im deutschen Erbrecht

Ein Haus als Erbe scheint vielen Menschen zunächst ein großer Gewinn.

Allerdings darf dabei nicht vergessen werden, dass mit dem Haus aus zahlreiche Verpflichtungen einhergehen. Hat das Haus beispielsweise großen Sanierungsbedarf?

Wurde es bislang vermietet und leben die Mieter noch in dem Haus? Ist das Haus so groß, dass Steuern anfallen?

Erbrecht Haus

Erbrecht Haus

Erben Kinder ein Haus, ist dies beispielsweise nur bei einer Maximalgröße von 200 Quadratmetern Wohnfläche steuerfrei.

Sind die Erben mit dem Erblasser gar nicht verwandt, zahlen Sie sehr wahrscheinlich Steuern, da der steuerliche Freibetrag nur bei 12.000 EUR liegt.

Ein Anwalt für Erbrecht kann im Einzelfall bei einer umfassenden Prüfung helfen und beratend zur Seite stehen, ob sich das Erbe lohnt.

Pflichtteile und Miterben

Wird ein Haus an mehrere Erben gemeinsamen vererbt, können weitere Schwierigkeiten auftauchen. Die Miterben dürfen in dem Fall nur gemeinsam entscheiden, was mit dem Haus geschieht:

Etwa, ob einer das Haus behält und die anderen auszahlt, ob das Haus verkauft wird oder ob es vermietet werden soll. Auch größere bauliche Veränderungen und die Aufteilung des Hausrates (sofern Teil des Erbes oder Vermächtnisses) dürfen nur gemeinsam beschlossen werden.

Erbt ein Alleinerbe das Haus, obwohl andere Verbliebene Pflichtteilsansprüche geltend machen können, muss die Pflichtteilsberechtigten auszahlen. Wer einen Pflichtteilsanspruch hat, hat nur Anspruch auf einen bestimmten Vermögenswert, nicht auf einzelne Gegenstände oder Immobilien.

Im Zweifelsfalls kann das bedeuten, dass ein Kind von dem Erben eine bestimmte Geldsumme einfordern kann – jedoch nicht das Haus. Für den Erben könnte das jedoch, je nach Summe, bedeuten, dass er das Haus verkaufen muss.

Klärung im Vorfeld – der einfachere Weg – Erbrecht Haus

Wer ein haus vererben möchte, sollte sich mit den Details idealerweise im Vorfeld befassen und überprüfen, welche Möglichkeiten bzgl. Erbengemeinschaft und Pflichtteile bestehen.

Andernfalls kann ein Anwalt auch im Nachhinein bei der Klärung von Unsicherheiten helfen.